Das Partnerschaftstreffen nimmt tatsächlich Gestalt an und wir freuen uns, den Anmeldebogen zur Verfügung zu stellen.
Wir als gemeinnütziger Verein haben, trotz der bekannt allgemein steigenden Kosten, uns dafür entschieden, bei den alten Preisen zu bleiben. Wir betrachten dies als Beitrag zur Gemeinschaft, der Solidarität und zur Teilhabe. Die im Formular angegebenen Beträge sind Mindestbeträge. Wenn es Ihnen möglich ist, können jedoch gerne mehr entrichten nach dem Motto "Ich zahle, was es mir Wert ist."
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für die Teilnehmer die 2 G-Regeln gelten. Diese müssen wir aufgrund der Busfahrt und auch wegen unserer Gastfamilien, denen wir ebenfalls verpflichtet sind, einhalten. Bitte haben Sie Verständnis für diese Regelung.
Rückgabe bis spätestens: 21.04.2022 bei der Mitgliederversammlung
Zahlungseingang bitte bis 19.05., spätestens bis 23.05.2022
Abfahrt am Vorderen Parkplatz Bürgerhaus ist pünktlich um 05:00 Uhr.
Das derzeit aktuelle Programm finden Sie hier:
Wer sich schon einmal einstimmen möchte, der kann sich über die Links zum Schloss Château d'Ainay le Vieil und zur Abtei Noirlac in St. Amand Montrond die Programmpunkte für Freitag ansehen.
Für den Samstag sind in Saint Florent einige Aktivitäten geplant unter anderem Boule. Wer daran teilnehmen möchte, möge sich aus organisatorischen Gründen bitte zeitnah beim Vorstand melden - am besten auf die Ihnen zugegangen Mail.
Covid 19 hat uns die letzten Monate so sehr beschäftigt, dass es leichtsinnig wäre, den erreichten Status auf´s Spiel zu setzen. Wie Sie wissen, haben wir uns die Entscheidungen in der Vergangenheit nicht einfach gemacht. Daher versuchen wir, alle Informationen sowie geltenden Regeln zu erhalten und gleichmäßig zur Verfügung zu stellen.
Der Wettergott war auch dieses Jahr dem Europatag im Hochtaunus hold.
Wir, der Verein zur Förderung internationaler Beziehungen Neu-Anspach, die Europa-AG der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach und die Europa-Union Hochtaunus, laden ein zu einem
Europa-Abend in Neu-Anspach am 26. April 2022, Beginn 18 Uhr in den Clubräumen des Bürgerhauses in Neu-Anspach, Gustav-Heinemann-Straße 3
"Deutschland - Frankreich: Ziemlich beste Nachbarn" - Was unterscheidet die beiden Länder und was verbindet sie?
Die französische Präsidentschaftswahl ist zum Termin unserer Veranstaltung entschieden und wir kennen das Ergebnis. Die gewählte Person mag zu diesem Zeitpunkt feststehen, aber ist das Ergebnis mit Blick auf die Nachbarschaft unserer Länder wirklich schon offensichtlich?
Darüber wollen wir sprechen: Eine Diskussionsveranstaltung mit Christophe Braouet, Präsident der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
Spenden sind herzlich erwünscht. Sie sind für die Ukraine-Geflüchteten, die jetzt in Neu-Anspach leben, bestimmt.
Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung per Email an news@vzfib-neu-anspach.de
Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Corona-Regeln.
Die Mitgliederversammlung 2022 findet am 21.04.2022 um 20:00 Uhr im Kleinen Saal des Bügerhauses statt. Die Einladung wurde am 30.03.2022 fristgerecht per Mail an die Mitglieder verschickt.
Anbei finden Sie den Brief der Vorsitzenden zur Einstimmung an die Mitglieder.
Donnerstag, 08.04.2022 sah sich der Vorstand während der Vorstandssitzung in der Situation, die Tagesordnung aufgrund aktueller Erkenntnisse zu ändern. Die Änderungen wurden rot markiert.
Um die Tagesordnung fristgerecht auf den Weg zu bringen, musste zügig gehandelt werden. Hierbei wurde von uns nicht auf die neutrale Geschlechterbezeichnungen geachtet. Dafür möchten wir uns entschuldigen. Sie werden aber bei den vorgeschlagenen Personen sehen, dass auf eine ausgewogene Berücksichtigung aller Geschlechter geachtet wurde.
Der Newsletter für März 2022 bringt Freundschaft, Solidarität und wichtige Termine: Solidarität für Flüchtlinge und Informationen, wie Sie strukturiert helfen können; Freundschaft zu Frankreich kann wieder persönlich erlebt werden, denn Christi Himmelfahrt geht es los und Informationen zur kommenden Mitgliederversammlung.
Was haben wir mit der Ukraine zu tun? Nichts und alles.
Wir haben keine Partnerstadt in der Ukraine, daher betreffen uns diese Ereignisse nicht.
Aber wir sind betroffen. Wir alle.
Dieser Krieg, der am 23. Februar 2022 begann, findet in Europa statt. Es ist jetzt nicht so, dass es seit Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 keinen Krieg mehr in Europa gegeben hätte, das vergessen wir nur allzu gerne, aber dieser Krieg rückt auch durch die mediale Nähe an uns heran. Wir werden uns bewusst, dass es hier nicht eine Auseinandersetzung verschiedener Ethnien auf dem Weg zu eigener Souveränität ist, sondern ein Krieg, in dem die Großmächte keine Stellvertreter mehr nutzen und die Konfrontation direkt suchen. Die Angst vor dem Erstschlag ist wieder real.
Unsere Freunde aus Slowenien haben in den 90er Jahren einen Bruderkrieg erlebt, der wie jeder Krieg, keine Gewinner hinterlassen hat und noch heute als gesellschaftlicher und kultureller Konflikt in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien schwelt.
Wir haben Vereinsmitglieder, die den letzten Weltkrieg miterlebt haben, ausgebombt wurden, Väter hatten, die aus Russland sehr spät zurückkamen, die die Not und die Ängste dieser Jahre nie vergessen haben, weil diese sich ihnen in die Seele gebrannt haben.
Deutschland hat in dieser Zeit furchtbare Verbrechen in beiden Ländern unserer Partnergemeinden begangen. Eine Wiederholung dieser Untaten, von wem auch immer, dies haben wir uns alle als gemeinsames Ziel gesetzt, muss unter allen Umständen verhindert werden. Das haben uns Janine Granger und Rudi Rübsamen mit Vertragsschluss der Partnerschaft vor nunmehr 40 Jahren als Aufgabe aufgetragen und auch die nachfolgende junge Generation, die nach uns kommen wird. Wir werden dieses Jahr zwei Jubiläen mit Saint Florent sur Cher und Šentjur feiern, der Vereinszweck der Völkerverständigung war noch nie so aktuell sowie so drängend wie heute.
Wir werden eine Ausweitung des Krieges nicht verhindern können, aber wir können zeigen, dass wir dagegen sind. Es ist eine Logik losgetreten worden, aus der keiner der Beteiligten ohne Gesichtsverlust heraustreten kann. Im Moment schreiben wir von Solidarität, hoffen wir, dass unsere Solidarität in größerem Ausmaß nicht erforderlich sein wird. Angestrahlte Rathäuser sind nicht nur ein augenfälliges Zeichen der Ohnmacht, sie sind ein Zeichen von Mitgefühl. Unsere Gedanken sind auch bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die derzeit um ihre Lieben in der Ukraine und Russland bangen.
Vor 30 Jahren nahmen Slowenien und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehnungen auf.
In Neu-Anspach wurde am Samstag an dieses Ereignis erinnert und auch in Šentjur konnte man den Termin nicht vergessen.
Wir, der Verein, wollen digitaler werden! Gut, wir twittern (noch) nicht, produzieren (noch) keine hippen Videos und stecken mit unseren Facebook-Aktivitäten noch in den Kinderschuhen. Aber wir wissen, dass da mehr geht. Privat und im Beruf sind wir vielfältig unterwegs auf WhatsApp, Telegram oder Signal, teilen Photos und Stories auf Instagramm oder arbeiten per Zoom und TEAMS auch über weite Distanzen zusammen.
Willst Du uns helfen, digitaler zu werden? Und damit etwas für Neu-Anspach, seine Städtepartner, für Europa und darüber hinaus tun?
Wir suchen Dich für ein Update! Welche Jugendlichen und schon länger jungen Interessenten unterstützen uns bei einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit? Wir brauchen engagierten Nachwuchs, egal welchen Alters, der mitmacht, um unsere Kommunikation auf den neuesten Stand zu bringen. Melde Dich bei uns!
Wir werden immer digitaler, denn "Herzlich Willkommen! Bienvenue! Dobrodošli!" heißt es jetzt auch auf Facebook, besuchen Sie uns!
Angesichts der derzeitigen Situation nimmt der Vorstand Abstand von der gewohnten Auftaktveranstaltung und tut dies in der Hoffnung, dass bald ein Termin gefunden werden kann, an dem wir uns unter freiem Himmel treffen können. Eine gute Gelegenheit sich zu treffen, bleibt das Boulespiel, nutzen Sie die - wir freuen uns auf einen Besuch. Fest im Kalender steht das Bouleturnier am letzten Samstag im August, also am 27.08.2022.
Die Mitgliederversammlung soll satzungsgemäß im ersten Quartal sattfinden, wir hoffen, dass wir dies bewerkstelligen können.
Sinnvoll wird wohl auch vor dem Hintergrund des Pandemiegeschens ein Termin sein, der Ende April / Anfang Mai 2022 stattfindet, da wir uns terminlich sehr stark an ein mögliches Jugendprojekt bzw. Partnerschaftstreffen in Saint Florent sur Cher herankommen. Hier ist im Vorfeld viel Organisation notwendig und dazu bietet die Mitgleiderversammlung eine gute Gelegenheit.
Wenn hier eine Entscheidung fällt, informieren wir Sie umgehend.
Der Europatag des Hochtaunuskreises wird in Rod an der Weil am 07.05.2022 ausgerichtet. Wir wollen mit dabei sein.
Da wir 2022 ein großes Jubiläum feiern und dies auch entschlossen vorbereiten, bitten wir Sie, sich schon einmal das Wochenende 30. September bis einschließlich 03. Oktober für den Verein zu reservieren.
Dank sei hier an dieser Stelle an Hinrich Wulff vom Usinger Anzeiger ausgesprochen, der unsere Webseite mit Bildern versorgt hat, damit wir unsere Bildzeile neu bestücken konnten, um für ein neues Gesicht zu sorgen. Da wir viel mehr Bilder bekommen haben, als wir aufnehmen konnten, riskieren Sie doch einen Blick!
Sichtbarkeit ist wichtig, daher verbessern wir unsere Webseite stetig.
Alle für einen, einer für alle und gemeinsam geht es besser!
Hier können Sie als Mitglied, aber auch Nicht-Mitglied, Ideen mitteilen. Uns liegt vor allem daran, tatkräftige Unterstützung bei unserer Arbeit in den Projekten oder einzelnen Veranstaltungen von Ihnen zu erhalten. Geht ganz einfach, denn wir haben alles in einem Bogen zusammengefaßt, den Sie hier herunterladen und uns zukommen lassen können. Wir werden Sie dann gerne beim Wort nehmen!
Da wir derzeit kein aktuelles Programm aufgrund der Corona-Situation haben, finden Sie im Moment nur den Bogen aus dem vergangenen Jahr. Dies soll Sie aber nicht davon abhalten, uns Ihre Ideen mitzuteilen: vorstand(at)vzfib-neu-anspach.de
Der Vorstand denkt natürlich darüber nach, wie zeitgemäß sein Verein ist, wie man die Gründungsideen weiterhin mit Leben füllt. Alte Ideen schließen keine neuen Techniken aus. So haben wir uns vor Jahren mit der Webseite unseren Mitgliedern gegenüber geöffnet.
Die Regularien der EU sehen z. B. zur Vorbereitung unserer Projekte, nichts anderes sind diese Treffen letztendlich, Treffen vor Ort vor. Das wird auch weiterhin so sein.
Die konsequente Weiterentwicklung der neuen Technik ist es, dass wir unsere Webseite 2019 für die Organisationskomitees aus Saint Florent und Šentjur geöffnet haben.
Daher haben wir einen Arbeitsbereich Jumelage eingerichtet, der nun geschützt ist.