Taunuszeitung (FNP) vom 18.06.2025, S. 33, Evelyn Kreutz
Official representatives of the three twin towns—Robert Gajšek (Šentjur), Neu-Anspach councillor Jürgen Strempel, Saint-Florent mayor Marie-Line Cirre, and Helga Feller, chairwoman of the Neu-Anspach Association for the Promotion of International Relations (VzFiB)—are firmly committed to the trinational town twinning partnership.
Neu-Anspach/Saint-Florent-sur-Cher – Delegations from Neu-Anspach and the Slovenian twin town of Šentjur visited Saint-Florent-sur-Cher over Ascension Day, in the spirit of European friendship. Although the French twinning committee had dissolved in the previous year, the local government—led by Mayor Marie-Line Cirre—took the initiative to continue the tradition.
A diverse programme helped maintain the long-standing personal ties. This was very much in the spirit of Helga Feller, chairwoman of the Neu-Anspach VzFiB, and 33 members who travelled to France. The warm welcome and first evening with host families set the tone.
European Capital of Culture
The following morning, all three delegations shared breakfast in the château, which now houses the town hall. A symbolic highlight followed: together, they planted a Nordmann fir in the park—the “tree of friendship.” After visiting the local market, participants explored the area individually, including the foundry museum and the church in nearby Rosières.
In the evening, a conference at the château focused on Bourges’ designation as European Capital of Culture 2028. Saturday began with sporting activities on Île Soubiran. Trinational teams formed to play Pickleball (a trendy mix of tennis and table tennis), tennis and pétanque in friendly competition. The city provided picnic lunches.
The official farewell took place on Saturday evening with a giant paella and a vibrant dance night featuring live music.
The town representatives—Jürgen Strempel (CDU), Helga Feller, and Robert Gajšek—emphasised the importance of international town twinning in their speeches.
Pillars of peace and unity
In an age of global challenges, geopolitical tensions and societal uncertainty, personal encounters across borders are more important than ever.
Friendship, dialogue, mutual understanding and cooperation between people of different nations are indispensable pillars of peace and European unity. They are far more than symbolic—they are a living expression of European solidarity.
Both the Slovenian and German delegations took home a „tree of friendship“ to be planted in Šentjur and Neu-Anspach as a sign of lasting commitment to a united Europe. The weekend was marked by heartfelt hospitality, cultural exchange and a shared belief that town twinning strengthens mutual understanding.
A trinational youth project is planned in Šentjur for 2026 as a prelude to the next citizens’ meeting. This will further deepen cross-generational dialogue and foster European exchange.
Source: Taunuszeitung (Usinger Neue Presse), 18 June 2025, p. 33
Les représentants officiels des trois villes jumelées – Robert Gajšek (Šentjur), Jürgen Strempel (conseiller municipal de Neu-Anspach), la maire de Saint-Florent-sur-Cher Marie-Line Cirre, ainsi qu’Helga Feller, présidente de l’association pour la promotion des relations internationales de Neu-Anspach (VzFiB) – réaffirment leur attachement au jumelage trinational.
Neu-Anspach / Saint-Florent-sur-Cher – Les délégations de Neu-Anspach et de Šentjur (Slovénie) se sont rendues à Saint-Florent-sur-Cher à l’occasion du week-end de l’Ascension, sous le signe de l’amitié européenne. Bien que le comité de jumelage français se soit dissous l’an dernier, la mairie – et notamment Madame la Maire Marie-Line Cirre – a pris l’initiative d’organiser cette rencontre.
Un programme riche et varié a permis de raviver les liens personnels de longue date. Ce fut dans l’esprit d’Helga Feller, présidente de l’association VzFiB, et des 33 autres membres ayant fait le déplacement depuis Neu-Anspach. Dès l’accueil et la première soirée en familles, la chaleur humaine était au rendez-vous.
Capitale européenne de la culture
Le lendemain matin, un petit-déjeuner convivial a été servi au château, aujourd’hui hôtel de ville. Puis un moment symbolique a suivi : les représentants des trois villes ont planté ensemble un sapin de Nordmann dans le parc – un « arbre de l’amitié ». Ces arbres, avec une espérance de vie de plus de 500 ans et de profondes racines, sont une métaphore puissante de la stabilité, de la profondeur et de la résilience des liens entre les villes jumelées.
L’après-midi fut libre, avec des visites du marché, du musée de la fonderie ou de l’église de Rosières. En soirée, les participants ont assisté à une conférence consacrée à la nomination de Bourges, chef-lieu du département du Cher, comme Capitale européenne de la culture 2028.
Jeux, musique et moments partagés
Le samedi matin, place au sport sur l’Île Soubiran, avec des équipes trinationales qui se sont affrontées amicalement au pickleball (nouveau sport mêlant tennis et tennis de table), au tennis et à la pétanque. Un pique-nique a réuni tous les participants autour de repas préparés par la mairie.
La soirée de clôture s’est tenue à l’Espace Robinson, également sur l’Île Soubiran : une ambiance simple, détendue et festive, autour d’une paëlla géante et d’un concert du groupe Kristy Bell, propice aux échanges et à la convivialité.
Les délégations de Šentjur et Neu-Anspach sont reparties avec chacune un « arbre de l’amitié », à planter dans leur ville respective – comme symbole durable de l’amitié et de l’engagement commun pour l’Europe.
Une coopération renforcée en 2026
Dans leurs discours, les représentants des trois villes ont souligné avec force l’importance du dialogue entre citoyens européens, notamment en période de crise. Robert Gajšek, accompagné d’Alenka Testanière pour Šentjur, a invité chaleureusement toutes les villes partenaires à une prochaine rencontre en Slovénie. Elle se tiendra du 14 au 17 mai 2026, lors du week-end de l’Ascension, avec en amont un projet trinational dédié à la jeunesse européenne.
Usinger Anzeigenblatt, 14.05.2025, Seite 20
Neu-Anspacher Nachrichten, Juni 2025
Neu-Anspacher Nachrichten, Mai 2025
Taunuszeitung (Frankfurter Neue Presse), 2. April 2025, S. 32
Neu-Anspacher Nachrichten, April 2025
Neu-Anspacher Nachrichten, März 2025
Neu-Anspacher Nachrichten, Februar 2025
Usinger Anzeigenblatt, 11. Januar 2025
Neu-Anspacher Nachrichten, Dezember 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, November 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, Oktober 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, September 2024
Neu-Anspacher-Nachrichten, August 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, Juli 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, Juni 2024
FNP_Taunus-Zeitung, 24.05.2024 (evK)
Usinger Anzeigenblatt, 18.05.2024, evk
FNP, Taunuszeitung, 8. Mai 2024, evk
Neu-Anspacher Nachrichten, Mai 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, April 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, Februar 2024
Neu-Anspacher Nachrichten, Januar 2024
18.03.2023, Usinger Neue Presse / Lokales, Lesezeit: 3 Minuten
Im vergangenen Jahr hatte der Verein zur Förderung Internationaler Beziehungen (VzFIB) Neu-Anspach erneut eine positive Entwicklung. Wie Vorsitzende Helga Feller berichtete, gab es im Jahr der Feierlichkeiten endlich wieder zahlreiche Veranstaltungen mit 40 Jahren Städtepartnerschaft mit dem französischen Saint-Florent-sur-Cher und 15 Jahren Ringpartnerschaft mit dem slowenischen Sentjur. Vor allem die wegen Corona mehrfach verschobene Bürgerbegegnung und das Jugendprojekt in Frankreich fanden endlich statt.
Die Kooperation zwischen VzFIB und Adolf-Reichwein-Schule (ARS) wurde offiziell vertraglich besiegelt. In Neu-Anspach weckten mehrere Aktionen und vor allem die große deutsch-französische Karikaturen-Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Gewerbeverein Interesse für den Verein.
Auch über Facebook und die neue Homepage rückt der VzFIB den europäischen Gedanken, und wie er in Neu-Anspach gelebt wird, immer wieder ins Bewusstsein. So stieg nicht nur erneut die Mitgliederzahl auf jetzt 149, auch die Zahl der Boulespieler liegt stark im Aufwind.
Beiträge werden erhöht
Nach dem Kassenbericht von Christa Malik und der Entlastung des Vorstandes standen Ergänzungswahlen auf dem Programm. Helga Feller bleibt Vorsitzende und Andreas Braum einer ihrer beiden Stellvertreter. Nach dem Ausscheiden von Christian Scheer wurden Oliver Dittberner und Mario Glaser zu neuen Beisitzern gewählt.
Nach kurzer Diskussion, ob Kinder und Jugendliche überhaupt Beitrag zahlen sollten, beschlossen die Mitglieder bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung die neue Beitragsordnung. Diese sieht eine Erhöhung der Jahresbeiträge auf 20 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder und Jugendliche und 40 Euro für Familien vor. Seit der Gründung ist dies erst die zweite Beitragserhöhung, seit 2002 zahlten Erwachsene 15 Euro Jahresbeitrag.
Im bereits angelaufenen Jahr steht nach der Präsenz beim Tag der offenen Tür der Adolf-Reichwein-Schule im Januar zunächst am 6. Mai die Teilnahme am Europatag in Kronberg auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Treffen über Himmelfahrt mit den französischen und slowenischen Freunden.
Die Erwachsenen werden vom 18. bis 21. Mai nach Sentjur reisen, die Jugendlichen bereits am 14. Mai zu einem Jugendprojekt aufbrechen. Am 26. August soll das Bouleturnier in Neu-Anspach stattfinden und am 3. Oktober eine gemeinsame Fahrt der Vereinsmitglieder zum Hambacher Schloss. In Planung ist wie bereits im Vorjahr ein Vortrag mit Christophe Braouet, dem Geschäftsführer der Deutsch-Französischen Gesellschaft.
Große Jubiläumsfeier mit den Partnern
Der Vorstand schaute auch schon ins nächste Jahr. Dann wird der VzFIB seine französischen und slowenischen Freunde über Himmelfahrt zum Partnerschaftstreffen und Jugendprojekt nach Neu-Anspach einladen. Dabei sein sollen dann auch die Thalgauer. Die Partnerschaft mit den Österreichern, die in Westerfeld ihren Ursprung hat, besteht im nächsten Jahr bereits seit 50 Jahren, aber Thalgau hatte sich der Ringpartnerschaft nicht angeschlossen.
Von Bürgermeister Thomas Pauli (SPD) erfuhr der Vorstand, dass 2024 die große Jubiläumsfeier für 750 Jahre Anspach und Westerfeld ebenfalls über Himmelfahrt stattfinden soll, und zwar vom 9. bis 12. Mai. Die Urkunde der Ersterwähnung von Anspach stamme nämlich vom 8. Mai 1274. Es sei vorgesehen, das große Jubiläum im Kontext mit dem Partnerschaftstreffen zu planen. Näheres sollen die Vereine bei einem Treffen in der übernächsten Woche erfahren.
Nach dem Rücktritt von Bürgermeisterin Nicole Progin Mitte Januar hat der Gemeinderat von Saint-Florent-sur-Cher Ende Februar die bis dahin achte Stellvertreterin Marie-Line Cirre zur Bürgermeisterin gewählt. Die neue Rathauschefin war bisher zuständig für kulturelle Angelegenheiten in der Neu-Anspacher Partnergemeinde. Sie erhielt jetzt 24 der 29 abgegebenen Stimmen und setzte sich gegen eine Mitbewerberin aus dem linken Lager durch.
Marie-Line Cirre ist seit 2021 auch Departementsrätin im Kanton Chârost und mit der Union der Rechten und der Mitte verbunden. Grundstein für ihre Politik werde die Fortführung der von Progin angestrebten noch engeren Zusammenarbeit mit dem neun Gemeinden umfassenden 2000 gegründeten Gemeindeverband Fercher Pays Florentais sein. Der hat seinen Verwaltungssitz in Saint-Florent-sur-Cher. Auch die Partnergemeinde hat mit den Auswirkungen der Inflation zu kämpfen. Eine der Aufgaben Cirres wird es sein, die Betriebskosten der Stadt zu senken. Dabei will sie laut Pressebericht aus der Gemeinde einen ehrgeizigen Investitionsplan auflegen mit starkem Umweltfokus. Eine mögliche Nutzung des Steuerhebels für ist für sie unvorstellbar.
Etliche VzFIB-Mitglieder haben die neue Bürgermeisterin der Partnergemeinde schon im letzten Jahr in Frankreich und bei der zweiten Jubiläumsfeier in Neu-Anspach kennengelernt. Bürgermeister Thomas Pauli (SPD) hat seitdem auch persönlichen Kontakt zu ihr und ihrer Familie aufgenommen und ist der Überzeugung: „Sie wird unserer Städtepartnerschaft gut tun.“ evk
Quellenangabe: Usinger Neue Presse vom 18.03.2023, Seite 21
08.12.2022, Usinger Neue Presse / Lokales, Lesezeit 1 min
Seinen traditionellen Besuch des Adventmarktes in der Partnergemeinde Thalgau nutzte der Neu-Anspacher Erste Stadtrat Jürgen Strempel (CDU) zu einem Gespräch mit Bürgermeister John Grubinger. Im Vordergrund stand ein Erfahrungsaustausch über den integralen Hochwasserschutz in Thalgau.
Das bislang letzte große Hochwasser von 2002/2003 führte in Thalgau zu einem groß angelegten Projekt, welches sich jetzt im Endstadium befindet.
Eine Gesamtdokumentation des Projektes übergab Bürgermeister Grubinger an Stadtrat Strempel. Außerdem wurde vereinbart, dass sich Verantwortliche aus der Verwaltung der Stadt Neu-Anspach mit den zuständigen Mitarbeitern in Thalgau über die Maßnahmen vor Ort informieren können. „Diese Erfahrungen aus der Partnergemeinde müssen doch in den städtischen Entscheidungsprozess einfließen,“ hofft Jürgen Strempel.
2022 ist Jubiläumsjahr: 40 Jahre Jumelage mit Saint-Florent-sur-Cher und 15 Jahre mit Šentjur. Hier die Veröffentlichungen in der lokalen Presse in Neu-Anspach, Saint-Florent und Šentjur.
Ein Jubiläumsjahr geht zu Ende – ein Blick zurück nach vorn!
Neu-Anspacher Nachrichten, Dezember-Ausgabe
40 Jahre Verschwisterung mit Neu-Anspach – 40 ans de jumelage
Le Florentais (Stadtmagazin Saint-Florent-sur-Cher), 1. November 2022 (in deutsch, englisch und französisch im PDF unter dem Bild)
Schauen, shoppen, schmunzeln und gewinnen
Usinger Anzeigenblatt, 22. Oktober 2022
Karikaturen mit spitzer Feder
Taunus Zeitung vom 4. Oktober 2022, Evelyn Kreutz
40 Jahre eine stabile Freundschaft
Taunus Zeitung vom 4 .Oktober 2022; Evelyn Kreutz
ARS-Schüler haben eine pfiffige Idee
Taunus Zeitung, 30. September, Evelyn Kreutz
Die deutsch-französische Freundschaft im Spiegel der Karikaturisten gesehen
Usinger Anzeigenblatt, 22. September 2022, Christina Jung
Bouleturnier in Neu-Anspach
Usinger Anzeigenblatt, 20. August 2022, red.
Boule-Turnier mit vielen Preisen
Taunuszeitung, 18. August 2022, Evelyn Kreutz
Alte und neue Bekannte bekommen ihr Fett weg
Taunus Zeitung, 17. September 2022, Evelyn Kreutz
Städtepartnerschaft feiert den 40. Geburtstag
Usinger Anzeiger, 20. August 2022, Evelyn Kreutz
Tiefe Freundschaften
Usinger Anzeiger, 24. Juni 2022, Evelyn Kreutz
Autorenlesung in Neu-Anspach mit Brigitte Glaser: „Kaiserstuhl“
Usinger Anzeigenblatt, 25. Juni 2022, red.
Les allemands et les slovènes sont arrivée, retrouvailles.
Le Berry Republicain, 29. Mai 2022
Endlich ein Wiedersehen
Taunus Zeitung und Usinger Anzeiger, 1. Juni 2022, Evelyn Kreutz
Tolles Miteinander
Usinger Anzeiger, 28. Mai 2022, Evelyn Kreutz
MEDNARODNO POVEZOVANJE BOGATI – Internationale Vernetzung bereichert
Beitrag des slowenischen Radios „Stajerskival“ am 5. Juni 2022 mit Interview (im Original und als Übersetzung)
Nur die Freundschaft zählt
Usinger Anzeiger, 28.04.2022
Europa-Abend zur Freundschaft mit Frankreich
Usinger Anzeiger, 20. April 2022, Evelyn Kreutz
Freier Eintritt für Flüchtlinge
Taunus Zeitung 23. März 2022, Evelyn Kreutz
Besser als jede Sammelunterkunft
Taunus Zeitung, 20. März 2022, Evelyn Kreutz
Vertrag: ARS unterstützt die Städtepartnerschaft
Taunus Zeitung, 31. Januar 2022, Evelyn Kreutz
In französischen Büchern schmökern
Taunus Zeitung, 22. Januar 2022, Evelyn Kreutz
Flaggen erinnern an die Partnerschaft
Usinger Anzeiger 17. Januar 2022
Hier sind die Presseartkel von 2021 der TaunusZeitung, dem Usinger Anzeiger (UA) und den monatlich erscheinenden Neu-Anspacher Nachrichten (NAN) nachzulesen […]
In fast 20 Presseartikel berichten 2020 die lokalen Zeitungen – TaunusZeitung, Usinger Anzeiger (UA) und die monatlich erscheinenden Neu-Anspacher Nachrichten (NAN) – über die Vereinsaktivitäten […]
So berichtet die lokale Presse – TaunusZeitung, Usinger Anzeiger (UA) und die monatlich erscheinenden Neu-Anspacher Nachrichten (NAN) – 2019 über die Vereinsaktivitäten […]
So berichten 2018 die lokalen Zeitungen – TaunusZeitung (TZ), Usinger Anzeiger (UA) und die monatlich erscheinenden Neu-Anspacher Nachrichten (NAN) – über die Vereinsaktivitäten […]